Laufen ist einer der beliebtesten Trainingsformen in Deutschland. Zurecht, denn beim Laufen kann man Kalorien verbrennen und Ausdauer aufbauen. Außerdem gibt es dem Körper ein gutes Gefühl, wenn man sich bewegt und erhöht die Lebenserwartung. Beim Laufen werden vor allem die Beine stark belastet, deswegen stehen die Beine und Muskulatur vor vielen Herausforderungen. Die Beine können nach dem Laufen müde oder wund sein, sich steif anfühlen oder schmerzen. Auch Schwellungen sind nicht selten. Zudem brauchen die Beine meistens eine Erholungspause nach dem Laufen, um wieder zu Kräften zu kommen. Kompressionstrümpfe als Laufsocken zu nutzen, kann hier gleich zu mehreren Vorteilen führen.
Verbesserte Sauerstoffzufuhr und schnellerer Abbau von Abfallprodukten beim Laufen mit Kompressionstrümpfen als Laufsocken:
Beim Laufen ist es wichtig, sauerstoffreiches Oxygen in den Muskeln zu haben, damit die Muskeln Fettsäuren und Kohlehydrate in Energie umwandeln können. Gerade bei längerer Belastung oder bei Laufanfänger*innen kann es zu Sauerstoffmangel kommen, wodurch weniger Energie produziert wird und Abfallprodukte wie Milchsäure vermehrt auftreten. Dadurch wirken die Beine schwer und müde und der Laufspaß wird schnell zur Qual.
Abgestufte Kompression hilft den Beinen, Druck aufzubauen und die Schwerkraft zu bekämpfen. Dadurch wird sauerstoffarmes Blut und Abfallstoffe schneller zurück zum Herzen geleitet und sauerstoffreiches Blut und Nährstoffe effizienter und schneller zurück in die Beine transportiert.
Vorbeugung von Krämpfen beim Laufen mit Kompressionssocken:
Krämpfe können durch eine übermäßige Beanspruchung der Wadenmuskulatur verursacht werden und sind beim und nach dem Joggen ein häufiges Problem. Kompressionstrümpfe bauen einen Druck auf die Waden auf und „halten“ diese dadurch fest. Die Muskeln bewegen sich dadurch weniger beim Laufen, die Anstrengung der Beine verringert sich und einer schnellen Ermüdung wird vorgebeugt.
Kompressionsstrümpfe als Laufsocken verhindern Schwellungen während und nach dem Laufen:
Schwellungen an Füßen, Knöcheln und Beinen können beim Laufen durch die Ansammlung von Wasser verursacht werden. Kompressionstrümpfe erzeugen an diesen Stellen einen Gegendruck, der die Flüssigkeitsablagerungen verhindert und dadurch auch möglichen Schwellungen vorbeugt.
Kompressionsstrümpfe als Laufsocken sorgen für einen extra Schutz der Beine:
Kompressionstrümpfe schützen die Beine auch vor Brenneseln, Sträuchern oder anderen natürlichen Hindernissen. Außerdem sammelt sich der Schmutz und Staub auf den Socken und nicht auf den Beinen an. Dies kann beim Laufen im freien Gelände sehr hilfreich sein.
Kompressionsstrümpfe als Laufsocken wärmen die Beine:
Beim Tragen von Kompressionstrümpfen werden die Beine warmgehalten, was nicht nur bei kaltem Wetter angenehm sein kann, sondern die Wärme kann auch Muskelzerrungen verringern.
Beim Laufen sind die Probleme für jeden Menschen unterschiedlich, einige regenerieren schnell – andere nicht so schnell. Der eine bekommt leicht Krämpfe oder Schwellungen – der andere nicht. Auf jeden Fall ist es ratsam, sich einmal ein paar Kompressionstrümpfe als Laufsocken anzuschaffen, um einen Vergleich zu einer einfachen oder „normalen“ Laufsocke zu haben. Probieren Sie es aus und beurteilen Sie die Vorteile von Kompressionsstrümpfen als Laufsocken selbst.
- Kompressionstrümpfe als Laufsocken sorgen für eine bessere Sauerstoffzufuhr: Abgestufte Kompression hilft den Beinen die Schwerkraft zu überwinden und sauerstoffarmes Blut und Abfallstoffe schneller zurück zum Herz zu leiten. Dadurch fließt sauerstoffreiches Blut und Nährstoffe effizienter zurück in die Beine.
- Kompressionstrümpfe als Laufsocken helfen Abfallprodukte schneller abzutransportieren: Abfallprodukte werden durch die engeren (komprimierten) Venen, die durch den Druck der abgestuften Kompression entstehen, schneller abgeleitet und so wird Muskelkater entgegengewirkt.
- Kompressionstrümpfe als Laufsocken helfen Krämpfe zu reduzieren: Durch die Kompression an den Muskeln werden die Muskeln „gehalten“ und dadurch wird eine „unnötige“ Bewegung reduziert. Die entlasteten Muskeln verkrampfen sich dadurch nicht so leicht, was wiederum Krämpfen vorbeugt.
- Kompressionstrümpfe als Laufsocken verringern Schwellungen: Kompressionstrümpfe erzeugen an Fuß, Knöchel und Waden einen Gegendruck, der die Ablagerung von Wasser verringert und dadurch auch die resultierenden Schwellungen vermindert.
- Kompressionstrümpfe als Laufsocken bieten Schutz für die Beine: Kompressionstrümpfe schützen die Beine vor kleinen Kratzern und anderen unangenehmen Folgen des Laufens in der Natur.
- Kompressionstrümpfe als Laufsocken wärmen die Beine: Die Wärme kann Muskelzerrungen verringern und halten sie die Beine bei kaltem Wetter warm.